Pitufa.at » Pitufino

Pitufino – mehr als ein Navigationsdaten-WLAN-Multiplexer!

Besucht uns auf der Boot Tulln vom 2. bis 5. März 2023 beim Messestand von Marine Mörth! Live Demo und natürlich gibts auch einen Messerabatt!

Pitufino schickt GPS, AIS und Instrumentendaten von den Navigationsgeräten an Bord zu euren bevorzugten Kartenplotter-Apps und...

...kommt mit ausgefeilten eigenen Apps, die direkt in jedem Browser laufen und somit nicht einmal installiert werden müssen.

Die Segelinstrumente-App inkludiert eine Autopiloten-Fernsteuerung und zeigt alle zum Segeln relevanten Daten an, inklusive aktivem Wegpunkt, Laylines, AIS-Liste, Durchschnittswerten und Logbuch (hier in Nachtfarben).

Die Multi-Display-App erlaubt dem Nutzer eine maßgeschneiderte Instrumentenanzeige zusammenzustellen, inklusive Motoranzeigen, Tankanzeigen, oder...

...zum Beispiel eine übergroße Fernsteuerung für den Autopiloten.

Die Ankerwache-App ist eine spezielle Instrumentenanzeige für Zeiten vor Anker, mit einem Ankeralarm und einem Umdrehungszähler (wie oft schwojt das Boot um Anker/Boje).

Pitufinos Alarmsystem integriert auch NMEA2000-Alarme von Geräten von Raymarine und Navico (Simrad, B&G, ...).

Mit einem Pitufino braucht man keine anderen NMEA-Konvertoren mehr.

Pitufino – eine echte Alternative zu teuren Kartenplottern!

Wo gibt's den Pitufino?

In unserem Online-Shop currently-marine.com.

Demo-Geräte zum Testen warten bei
Marine Mörth (Graz, Austria),
Tahiti Yacht Accessoire (Marina Taina, Tahiti)
und bei The Yacht Shop in Fidschi.

Mehr über den Pitufino

Pitufinos Datenrouting und Filterfunktionen (relevant für das Streamen von NMEA0183-Daten über WLAN und für Konversionen zwischen NMEA0183 und NMEA2000):

Daten ausgegeben von Navationssoftware (z.B. Wegpunktdaten von der Kartenplotter-Software) werden zu den Navigationsgeräten zurück geschickt. In einem Notfall kann man sogar das Handy als GPS-Quelle für das gesamte Navigationsnetzwerk verwenden:

NMEA2000-Geräteliste und Quellenselektion:

NMEA2000 Settings:

Settings für einen NMEA0183-Anschluss (Beispiel für ein angeschlossenes AIS):

Einige Apps verlangen nicht-standardkonforme Sensor-IDs. Diese können angepasst werden, sodass die App die Daten bekommt:

Die umständliche Lösung, die wir früher auf Pitufa hatten, brauchte gleich 4 zusätzliche Geräte:

...und das neue Set-Up mit dem Pitufino:

Habt ihr bereits ein WLAN-Netzwerk an Bord? Dann könnt ihr den Pitufino direkt mit dem existierenden Netzwerk verbinden:

Welche Autopiloten unterstützt Pitufino ?

Die aktuelle Firmware unterstützt Raymarines SeatalkNG/NMEA2000-Piloten wie Evolution EV-1/2 (EV-1 ist in Paketen wie EV-100/200/300/400 inkludiert) oder die älteren SPX 10/30/Solenoid genauso wie NMEA2000-Piloten von Navico/Simrad/B&G wie NAC-3/NAC-2 oder AC42. Seit V1.5.0 gibt es Unterstützung auch für Garmins Reactor NMEA2000-Piloten. Wir arbeiten an der Unterstützung für weitere Modelle.

Betriebs- und Installationsanleitung

Die Anleitung kann als PDF-Datei herunter geladen werden.

Geplante Features für neue Firmware Versionen

Pitufino wird ständig weiterentwickelt, um neue Features zu inkludieren und seinen Anwendungsbereich noch zu erweitern. Auf unserer To-Do-Liste sind

Aktuelle Firmware: V1.5.3

Hier die aktuelle Version als zip-Datei herunterladen.

Hier die vorherige Version 1.4.5 herunterladen (dies ist die letzte Version mit dem NMEA2000 Actisense server).

Das Protokoll der Veränderungen von Version zu Version findet sich auf der englischen Produktseite.

Um Benachrichtigungen über neue Features und Firmware-Versionen zu erhalten, folgt Pitufino auf Facebook.

Videos

Teile diese Seite

Folge Pitufino auf Facebook

oder auf Instagram