Pitufino – mehr als ein Navigationsdaten-WLAN-Multiplexer!
Pitufino schickt GPS, AIS und Instrumentendaten von den Navigationsgeräten an Bord zu euren bevorzugten Kartenplotter-Apps und...
...kommt mit ausgefeilten eigenen Apps, die direkt in jedem Browser laufen und somit nicht einmal installiert werden müssen.
Die Segelinstrumente-App inkludiert eine Autopiloten-Fernsteuerung und zeigt alle zum Segeln relevanten Daten an, inklusive aktivem Wegpunkt, Durchschnittsdaten und Laylines.
Die Multi-Display-App erlaubt dem Nutzer eine maßgeschneiderte Instrumentenanzeige zusammenzustellen, inklusive Motoranzeigen, Tankanzeigen, oder...
...zum Beispiel eine übergroße Fernsteuerung für den Autopiloten.
Die Ankerwache-App ist eine spezielle Instrumentenanzeige für Zeiten vor Anker, mit einem Ankeralarm und einem Umdrehungszähler (wie oft schwojt das Boot um Anker/Boje).
Mit einem Pitufino braucht man keine anderen NMEA-Konvertoren mehr.
TCP-Server für NMEA2000-Daten im Actisense NGT-1 Format (zum Kalibrieren/Konfigurieren von Actisense Sensoren)
Web-Server (für das lokale Intranet): ermöglicht Browser-basierte Konfiguration, Firmware-Updates, Seiten zur Nagivationsdatenanzeige in Echtzeit (Segelinstrumente, Ankerwache, Autopiloten-Fernsteuerung, Motoranzeigen, ...)
Eingebautes World-Magnetic-Model: aktuelle magnetische Variation (der Kartenplotter muss somit nicht jedes Mal eingeschaltet werden)
Berechnet wahren Wind über Grund und schickt Winddaten und Kurs/Geschwindigkeit über Grund (course over ground, COG und speed over ground, SOG) auf Wunsch auch mit sehr starker Dämpfung einerseits an WLAN-Verbindungen und andererseits in das NMEA2000-Netzwerk für andere Anzeigen.
Errechnet 1min/10min/60min-Durchschnitt für wahren Wind (Richtung und Geschwindigkeit), Kurs und Geschwindigkeit über Grund und Geschwindigkeit zum Ziel (velocity made good on course, VMC)
Übersetzer für NMEA0183-Sätze: manche Geräte spucken normabweichende oder veraltete Datensätze aus. Pitufino übersetzt sie in gängige, unterstützte Sätze. Derzeitige Übersetzungen bringen Unterstützung für Robertson/Simrad Dataline und erlauben Furuno FA-50 (und anderen) AIS Transpondern als GPS-Quellen verwendet zu werden.
GPS-Datumskorrektor auf NMEA0183-Eingängen für ältere GPS/AIS-Geräte, die vom 1024-Wochen-Überlauf betroffen sind.
Pitufinos Datenrouting und Filterfunktionen (relevant für das Streamen von NMEA0183-Daten über WLAN und für Konversionen zwischen NMEA0183 und NMEA2000):
Daten ausgegeben von Navationssoftware (z.B. Wegpunktdaten von der Kartenplotter-Software) werden zu den Navigationsgeräten zurück geschickt. In einem Notfall kann man sogar das Handy als GPS-Quelle für das gesamte Navigationsnetzwerk verwenden:
Alles ist vorkonfiguriert, betriebsbereit (plug and play) und es bleibt trotzdem große Freiheit für individuelle Einstellungen
Ausgefeilte Settings für Filtern, Multiplexen, Routing und Konversion
Unkompliziertes Aussuchen von NMEA2000-Quellen
NMEA2000-Geräteliste und Quellenselektion:
NMEA2000 Settings:
Settings für einen NMEA0183-Anschluss (Beispiel für ein angeschlossenes AIS):
Einige Apps verlangen nicht-standardkonforme Sensor-IDs. Diese können angepasst werden, sodass die App die Daten bekommt:
Die umständliche Lösung, die wir früher auf Pitufa hatten, brauchte gleich 4 zusätzliche Geräte:
...und das neue Set-Up mit dem Pitufino:
Habt ihr bereits ein WLAN-Netzwerk an Bord? Dann könnt ihr den Pitufino direkt mit dem existierenden Netzwerk verbinden:
Welche Autopiloten unterstützt Pitufino ?
Die aktuelle Firmware unterstützt Raymarines SeatalkNG/NMEA2000-Piloten wie Evolution EV-1/2 (EV-1 ist in Paketen wie EV-100/200/300/400 inkludiert) oder die älteren SPX 10/30/Solenoid genauso wie NMEA2000-Piloten von Navico/Simrad/B&G wie NAC-3/NAC-2.
Wir arbeiten an der Unterstützung für weitere Modelle.