deen

2016
09
Mar

Werft auf den Marquesas

Der erste kleine Werftbetrieb der Marquesas wird bald (April 2016) im Hafen von Atuona (Hiva Oa) eröffnet. Vincent Roche, ein junger französischer Pilot und Mechaniker, der seit 15 Jahren auf den Marquesas lebt, hat einen Anhänger organisiert, mit dem er Kieljachten mit einem Tiefgang von bis zu 2 Metern über eine Rampe an Land ziehen kann. Sein Zielpublikum sind Monohulls bis 18 m und 20 Tonnen. Er reagiert mit seinem Projekt auf eine dringende Nachfrage nach Reparaturmöglichkeiten (nach der langen Pazifiküberquerung) oder einfach nur Antifouling (besonders für jene, die die Zyklonsaison auf den Marquesas verbringen).

Die Kapazitäten der Anlage sind eher beschränkt, weil im Hafen von Atuona nicht viel Platz an Land ist, somit können wohl nur bis zu 3 Jachten gleichzeitig an Land stehen.

Mehr Info auf Vincents Webseite http://www.maintenancemarquises.com/

2016
07
Mar

Wieder in Tahuata

Wir haben in letzter Zeit kaum Blogs geschrieben, weil es einfach nichts Neues zu berichten gab. Wir sind immer noch auf den Marqesas und warten immer noch aufs Ende der Zyklonsaison. Es sieht so aus, als ob sich die El Nino Situation langsam beruhigt, aber wir haben unseren Plan noch zu unseren geliebten Gambier zu segeln mittlerweile aufgegeben. Es ist schon zu spaet in der Saison und wir wollen nicht ueber 800 Meilen fuer einen Kurzbesuch segeln. Stattdessen werden wir frueh nach Tahiti aufbrechen.

Letzte Woche sind wir ueber den schmalen Kanal von Hiva Oa zur huebschen Hanameninu Bucht auf der Nordseite des Nachbarinselchens Tahuata gesegelt. Die Windsee aus Ost schickt immer noch kabbelige Wellen in die offene Ankerbucht, aber Hiva Oa schattet uns (zumindest teilweise) vor dem hohen Nordwestschwell (bis 2 m) ab, der gerade durchzieht. Pitufa zappelt etwas in der Windsee, aber die Duenung hebt uns nur sanft, sieht aber trotzdem beeindruckend aus, wenn sie neben uns gegen die Klippen donnert und am Sandstrand hinter uns in hohen Brechern auslaeuft. Den goldenen, palmgesaeumten Sandstrand bewundert man am besten von weitem, weil jede Menge blutruenstiger Nonos auf nichtsahnende Besucher hoffen. Das Wasser der Bucht ist klar und tuerkis, wir koennen endlich wieder einmal schwimmen gehen und den Wassermacher laufen lassen.

2016
29
Feb

Hiva Oa

Wir hatten einen netten Segeltag hinunter zur Südgruppe der Marquesas und erreichten Hiva Oa gestern Nachmittag. Wir ankern das erste Mal hinter dem Wellenbrecher von Atuonas Hafen, wo es ruhig und geschützt ist (mit Heckanker). Das Wasser ist hier sehr trüb, somit fuhren wir heute mit dem Dingi hinaus ins rauhe, aber klare Ozeanwasser zum Baden. Wir hatten die Schnorchelsachen mit und stecken hinter einem nahen Motu die Köpfe ins Wasser. Es waren nur ein paar kleine Korallen und Fischis zu sehen, aber dann kam plötzlich eine große Gestalt auf uns zu – ein Mantarochen! Es ist immer wieder ein Erlebnis, diese eleganten, riesigen Tiere aus der Nähe zu sehen.

2016
21
Feb

Haus auf den Gambier zu vermieten

Unsere Freunde Valerie und Herve werden eine Weile in Tahiti wohnen und möchten deshalb ihr süßes, kleines Haus auf Taravai (die zweitgrößte der Gambier Inseln, Franz. Polynesien) zwischen März und Juli 2016 vermieten. Das Haus kommt mit einem schönen Garten voller tropischer Früchte, einem weißen Sandstrand und einer gut geschützten Ankerbucht gleich davor.
Es ist eine ideale Gelegenheit für Cruiser, die mal runter vom Boot möchten (z.B. um Arbeiten im Bootsinneren zu erledigen) oder für Landratten, die einem das Leben auf einer tropischen Insel ausprobieren wollen (Herbstwetter auf den Gambier).
Anfragen an Valerie Gnanapragassam, valerie.gna2012@gmail.com

Impressionen von Taravai gibts in unserem Fotoalbum:

Ile Taravai, Iles Gambier

Im Juni 2013 besuchten wir Taravai, die zweitgrößte Insel des Archipels, und verliebten uns auf den ersten Blick: schroffe Berge, unberührte Korallen, einsame Ankerbuchten, wunderschöne Strände und lediglich eine Handvoll freundlicher Leute.

(50 Fotos)

2016
17
Feb

The next article of our cruising series in Ocean7


Birgit Hackl, Christian Feldbauer: Basteln im Türkis, OCEAN7 02 (März/April) 2016, p. 40–43.

2016
07
Feb

New Article in All-at-Sea Caribbean


Birgit Hackl: A Cruiser’s Toolbox, All At Sea Caribbean, February 2016, p. 38–40. Free download from allatsea.net.

2016
05
Feb

Reisen mit der Postkutsche

…oder zumindest mit einer modernen Version davon ;-) Wir waren vorher noch nie an der Nordküste westlich von Hatiheu (die Ankerplätze sind offen und schwierig mit dem Boot und es gibt kaum Verkehr dort hinauf, also wenig Chance auf Autostoppen), aber die Beschreibungen der schroffen Küste im Reiseführer reizten uns doch sehr. Gestern unterhielt ich mich mit der jungen Postangestellten und sie erklärte, dass sie derzeit 3 Postämter alleine abdecken muss (Taipivai und Hatiheu und Aakapa an der Nordküste), weil ihr Kollege 5 Wochen nicht da ist. Ich erwähnte gleich, dass wir gerne nach Aakapa wollten und sie lud uns prompt ein, sie am nächsten Tag zu begleiten. Das einzige Problem, sie muss um 6 Uhr früh weg, damit sie um 7 die Filiale in Aakapa aufsperren kann…

Wir stellten also den Wecker auf 4.30 (die Wandersachen vorbereiten, mit dem Dingi an Land fahren und zum Treffpunkt marschieren dauert seine Zeit) und trafen Norma und ihre Mutter zur vereinbarten Zeit. Die Straße nach Hatiheu ist sehr steil, aber teilweise betoniert und in recht gutem Zustand. Der Abschnitt weiter an der Küste ist eine Schotter- oder eher Geröllstraße mit mehr Schlaglöchern als ebenen Flächen. Während Norma die Post in Aakapa öffnete, wanderten wir durch das winzige Dorf und weiter westlich der Küstenstraße entlang auf einen Kamm mit unglaublichen Ausblicken auf die wilde Nordküste, die schaumgesäumten Buchten, vulkanische Klippen und säulenartige Felsformationen. Wir kamen grad rechtzeitig um 10.30 zum ‘Postschluss’ zurück und waren noch vor Mittag zurück in Taipivai. Wir gingen gleich zum Minimarket um ein Dankeschöngeschenk zu besorgen. Glücklicherweise ist die Besitzerin eine Cousine Normas, kennt deren Geschmack und konnte uns Tipps geben :-)

2016
03
Feb

Deutscher Titel

Wir sind immer noch in Nuku Hiva und warten darauf, dass die Zyklonsaison sich beruhigt. Die letzten Vorhersagen behaupten, dass Mitte Februar ein weiterer Pulk Zyklone den Südpazifik heimsuchen wird und wir hoffen, dass wir im Anschluss daran zu den Gambier segeln können, um dort den Rest der Zyklonsaison zu verbringen. In der Zwischenzeit haben wir uns jetzt einmal in Hakahaa, neben dem freundlichen Dorf Taipivai häuslich eingerichtet. Dieses Dorf wurde im 19. Jahrhundert berühmt, als der Schriftsteller Herman Melville hier von seinem Schiff desertierte und eine Weile unter den Einheimischen lebte. Später schrieb er das Buch ‘Typee’ (sprich Taipi) über seine Erfahrungen. Trotz der Freundlichkeit seiner Gastgeber scheint es, dass Melville in ständiger Angst lebte, weil diese als Krieger und Kanibalen verschrien waren. Melville dachte scheinbar, dass sie nur auffütterten, um ihn irgendwann als Hauptgang bei einem Fest zu verspeisen…
Bei Flut kann man mit dem Dingi den Fluss hinauf bis direkt zum Dorf fahren, somit ließen wir das Dingi dort am Dock und spazierten mit einer kurzen Einkaufsliste zum nächsten Minimarket (der mittlere, Simon ist der Eigner). Wir fragten nach, wo wir Internet finden könnten, wurden gleich an einen Tisch im hinteren Teil des Ladens gesetzt, wo wir die private Verbindung der Eigner nutzen konnten und verließen den Laden wieder mit einem Riesenkarton voller Mangos, Avocados und Pampelmusen und einer Staude Bananen – alles gratis. Wären wir so paranoid wie Melville, könnten wir einen ähnlichen Verdacht hegen, aber so sind wir einfach nur wieder einmal von der Gastfreundschaft der Marquesaner beeindruckt.

2016
20
Jan

Küchenprojekt

Drei Faktoren rauben uns die Nerven und Energie in den Marquesas: die rolligen Ankerplätze, die Hitze (wie soll man arbeiten, wenn man sogar im Ruhezustand in Strömen schwitzt?) und die Insekten (wenn’s sie’s bis zum Boot schaffen).

Die Hooumi Bucht ist recht ruhig (zumindest mit Heckanker), die Nonos sind bisher fern geblieben und in den letzten Tagen hatten wir graues Regenwetter mit etwas kühleren Temperaturen – sogar im Boot isses kühler, weil wir auf dem Vor- und Achterdeck allerlei Zeltkonstruktionen errichtet haben, sodass wie die Luken auch offen lassen können wenn’s schüttet (oder die Sonne vom Himmel brennt).
Wir haben diese angenehmen Bedingungen genutzt, um ein Projekt zu beginnen, das wir schon seit Monaten vor uns herschieben: der Wasserhahn in der Küche war komplett rostig (schlechte Qualität aus Panama) und die Holzleisten rund um die Abwasch waren in einem schlechten Zustand, weil der Lack unter den Salzwasserspritzern gelitten hatte (wir haben einen Salzwasserhahn in der Spüle, um beim Abwaschen Frischwasser zu sparen).
Am Sonntag haben wir den alten Wasserhahn abmontiert (da half nur noch eine Eisensäge), haben das ekelige, schimmlige Silikon abgekratzt und dann das Holz um die Spüle abgeschliffen.
Gestern haben wir mit dem Lackieren begonnen, heute folgen noch zwei Schichten und morgen können wir dann den neuen Wasserhahn installieren (diesmal haben wir uns einen teuren geleistet – hoffentlich ist die Qualität entsprechend) und dann glänzt die Küche wieder wie neu :-)

2016
17
Jan

Nonos

Die Wikipedia sagt über Nonos nur kurz: Simulium buissoni, der schwarze Nono oder No-no noir des rivières, ist eine Stechmückenart der Familie Simulium, die auf Nuku Hiva and Eiao, im Marquesas Archipel in Polynesien vorkommt.
Dieser kurze Eintrag vermittelt aber keinen Eindruck wie nervig die Biester sind. Ihre Bisse jucken erst kurz, aber nach zwei Tagen infizieren sie sich, schwellen auf und dann hat man eine Woche lang eine juckige Freude mit ihnen.

Im Moment kommt wieder Südschwell herauf, der die Ankerbucht von Taiohae recht ungemütlich macht und somit flüchteten wir nach ein paar Erledigungen im Internet und Einkaufereien gleich wieder in die Nachbarbucht Baie de Controleur, die viel ruhiger ist. Wir ankerten in der mittleren Bucht Hakahaa, setzten uns zum Mittagessen ins Cockpit, genossen das ruhig stehende Boot, doch dann begannen die Nonos zu beissen…
Wir spannten die Moskitonetze auf, zündeten Moskitospiralen an und schafften es, die Biester aus dem Boot zu halten und so eine erholsame Nachtruhe zu genießen. Am Morgen warfen wir uns in die volle Nonokluft (lange Ärmel und Hosen, eine dicke Schicht Kokosöl und darüber Mosquitospray), fuhren wir per Autostopp von Taipivai zum Pass hinauf, bestaunten vom Aussichtspunkt die Nordküste mit der Bucht von Hatiheu und wanderten dann retour über die steile Serpentinenstraße. Wir machten einen Abstecher zu einem Wasserfall, den wir vor 2 Jahren nicht finden konnten (damals war es zu trocken) und stoppten dann ein weiteres Auto für den restlichen Weg zurueck nach Taipivai (auf dem freundlichen Nuku Hiva bleiben alle Autos gleich stehen :-) ).

Zurück an Bord gingen wir schnell Anker auf, motorten aus der Bucht und nahmen ein schnelles Bad im klaren Wasser ausserhalb der Bucht, bevor wir wieder ins trübe Wasser der Nachbarbucht fuhren. Hier in Hooumi rollen wir wieder ein wenig (jedoch nicht so schlimm wie in Taiohae), dafür bleiben wir hoffentlich(!) vor den Nonos verschont.

2016
10
Jan

Zwei neue Artikel im Jänner

Jänner ist ein gutes Monat für uns, zumindest was Veröffentlichungen betrifft. Sowohl Ocean7 als auch All-at-Sea Caribbean haben einen neuen Bericht von uns in deren Jännerausgaben.


Birgit Hackl: Plant a Garden on a Cruising Boat, All At Sea Caribbean, January 2016, p. 42–46. Free download from allatsea.net.


Birgit Hackl, Christian Feldbauer: Nachtwachen, OCEAN7 01 (Jänner/Februar) 2016, p. 44–46.

2016
10
Jan

Erkundungen

Die riesige Baie de Controlleur östlich von Taiohae ist in weitere 3 innere Buchten unterteilt: wir haben grad einige Tage in der östlichsten Bucht Hooumi verbracht, Hakahaa und das nette Dorf Taipivai in der mittleren Bucht kennen wir von vor 2 Jahren und heute sind wir in die westlichste Bucht Hakapaa gefahren. Trotz der nordöstlichen Windrichtung schafften es trotzdem erstaunlich hohe, konfuse Wellen in die nach Süden offene Bucht. Wir sahen uns erst Hakapaa an, aber Pitufa rollte so schlimm, dass wir weiter in den Seitenarm gleich daneben in die Haka Puuae Bucht fuhren. Diese winzige Bucht sieht auf der Karte nicht nach viel aus, aber wir fanden ein nettes, geschütztes Becken mit Sandgrund und Riffen an den Ufern.

Wir mussten recht nah am Ufer ankern (leider nah genug für einen Besuch der Nonos, winzige, beissende Fliegen) und rüsteten uns in voller Montur für einen Landgang (lange Hosen, T-Shirts und jedes freiliegende Stück Haut mit Monoi-Öl und Moskitospray imprägniert) und machten uns auf die Suche nach einem im Reiseführer beschriebenen Wasserfall. Am Ufer steht ein einzelnes Haus und ein paar Einheimischen machten am Strand ein Wochenend-Picknick, somit fragten wir nach dem Weg und erfuhren, dass der Marsch schwierig und der Wasserfall ohnehin trocken sei. Wir wanderten trotzdem ein Stück dem trockenen Flussbett entlang ins Tal, das sich schnell zu einem steilen, engen Canyon mit Klippen links und rechts wandelt. Nach einer STunde blieben wir im Unterholz stecken, aber der Canyon war die Anstrengung schon wert. Morgen versuchen wir einen anderen Wasserfallweg in der Nachbarbucht Hakapaa.

2016
07
Jan

Auszeit

Nach all dem Feiertagstrubel haben wir uns in die ruhige Hooumi-Bucht auf Nuku Hiva verzogen. Hier haben wir Zeit und Muße für diverse Arbeiten am Boot und natürlich auch zum Ausspannen.

2015
31
Dec

A guads neichs!

Wir sind wieder zurück nach Nuku Hiva gesegelt, um in der “großen Stadt” Taiohae Silvester zu feiern. Wir wünschen euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!

2015
30
Dec

Unübertreffliche Gastfreundschaft

Nachdem wir heute Morgen das Boot klariert und den Thunfisch filettiert hatten, war es erst 9 Uhr früh, somit überlegten wir unsere Optionen. Sollten wir uns in die Koje hauen und Schlaf nachholen, oder das schöne Wetter für einen Inselausflug nutzen? Wir entschieden den Tag zu nutzen, wasserten das Dingi und fuhren zu Vaipaees Dock. Dort war einiges los, Einheimische putzten Fisch, hämmerten Schnecken auf, informierten uns über die geplante Silvesterfeier für die ganze Insel hier am Dock und luden uns auch gleich noch dazu ein.

Wir wanderten durch die kleine Stadt, die sich großteils unter einem dichten Blätterdach verbirgt. Die Täler auf Ua Huka sind grün und fruchtbar, doch beim Autostoppen ins nächste Dorf sahen wir, dass die Berge viel trockener und karger sind, als wir es von den anderen Inseln gewohnt sind. Nachdem uns die erste Mitfahrgelegenheit gleich 11 km von Pitufa entfernt hatte, waren wir ein wenig nervös wegen dem Rückweg, marschierten nur kurz durch das Dorf Hane und machten uns gleich wieder auf den Retourweg.
Ein Auto kam uns aus Vaipaee kommend entgegen, die freundliche polynesische Fahrerin stoppte, fragte uns über unsere Pläne aus und winkte uns dann auf den Rücksitz. Sie würde uns bis ins östlichste Dorf Hokatu mitnehmen, wo wir Zeit hätten uns umzusehen, bevor wir mit ihr wieder zurückfahren könnten. Perfekt! Wir kletterten gleich ins Auto und waren überrascht, als sie noch einen Abstecher zu ihrem Haus in Hane machte, wo ihr Mann gerade das Mittagessen fertig hatte. Wir wurden sofort zu Sashimi, gegrilltem Thunfisch und Reis eingeladen, Widerrede zwecklos. Nach dem Essen fuhr Karen, unsere Gastgeberin, mit uns zu ihrer Schwester nach Hokatu, wo wir Früchte von deren Marquesanischen Apfelbaum bekamen. Eine weitere Schwester sperrte für uns das örtliche Museum und die Kunsthandwerkausstellung auf, bevor’s dann auf eine Früchtetour ging. Stellt euch einen Pickup Truck mit zwei mittelalterlichen, kichernden polynesischen Frauen und uns drinnen und der Schwiegertochter mit einer
langen Stange auf der Ladefläche vor. Wir erspähten bald einen Ast mit reifen Mangos gleich über der Straße, die Schwiegertochter pflückte auf dem Truck stehend mit Hilfe der Stange körbeweise Früchte, später noch Pampelmusen und Brotfrüchte.

Nach ein paar weiteren Stopps ging’s mit Karens Truck die Küstenstraße entlang zurück nach Vaipaee, wo sie uns direkt beim Dingi ablud. Auch nach so langer Zeit hier, fasziniert uns die polynesische Gastfreundschaft immer wieder.

Older posts «

» Newer posts